So positiv wirkt Bewegung auf unseren Körper!
Grundbedürfnis „Bewegung“
Unser Körper braucht Bewegung.
Bewegung führt einerseits zu einer guten Durchblutung, damit unser Körper genug Sauerstoff hat und Abfallprodukte abtransportiert werden können, andererseits bleiben die verschiedenen Gewebe unseres Körpers für den täglichen Gebrauch belastbar. Unser Körper ist nur so belastbar wie wir ihn auch regelmässig gebrauchen – im Sinne von „gebrauchen oder verlieren“ („use it or loose it“). Die Muskeln und Faszienketten haben viele, auch entgegensetzte Funktionen wie Stabilität, Kraft, Elastizität. Wir brauchen eine dynamische Balance für unser Wohlbefinden.
Aktuelle Studien
Gemäss dem LinkedIn-Post von Dr. Stephan Bart vom 31.07.2025 verbesserst du bereits mit einer Steigerung von 2000 Schritten auf 4000 Schritte deine Lebenspanne um 36%. Bei 12’ooo Schritten sind es minus 55% Gesamtmortalität. Menschen mit Stoffwechselproblemen und chronischem Stress profitieren insbesondere von regelmässiger Bewegung. Dank regelmässigen Bewegung geht es deinen Mitochondrien (=Energiefabriken im Muskeln) besser, du stabilisierst deinen Blutzucker, senkst chronische Entzündungen, verlängerst deine Lebensspanne und gemäss meiner Erfahrung geniesst du viele schöne Momente intensiver mit einem guten Körpergefühl.
Studie: Welches ist der beste Weg für unsere Gesundheit?
Verbessern der Fitness ist effektiver als
- abnehmen (8x weniger effektiv als Fitness)
- Hypercholesterin behandeln (4x)
- Diabetes 2 behandeln (4x)
- Rauchen Entwöhnung (2x)
Integration von Bewegung in der PhysioSystemischen Therapie
Hast du schon eine Bewegungsart, die dir liegt, vielleicht sogar Spass macht und idealerweise einfach in den Alltag integriert werden kann? So hast du gemäss Studien die höchste Erfolgschancen auch längerfristig aktiv zu bleiben und die vielen positiven Auswirkungen auf deine Gesundheit zu spüren.
Es gibt verschiedene Umsetzungshilfen (u.a. Planungsbroschüre), gerne unterstütze ich dich dabei das ideale Bewegungsprogramm für dich zu finden und längerfristig freudig aktiv zu sein. Die verschiedene Behandlungsansätze findest du im Methodenkoffer der PhysioSystemischen Therapie.
Stand: 04.08.2025