• HeadMind-Therapie – Physiotherapie – Gesundheitscoaching

über mich

Leitgedanke

Ich bin engagiert Ihnen eine individuelle und bestmögliche Therapie anzubieten, welche auf Basis meiner zahlreichen Weiterbildungen und Spezialisierungen eine hohe Qualität aufweist und beim Ursprung der Beschwerden ansetzt. Eine klar strukturierte Analyse ist mir ebenso wichtig, wie das Erfassen der gesamten Situation, in welcher Sie sich befinden. Mein ganzheitliches Körperverständnis ist in der Praxisphilosophie genauer beschrieben.

Meine Haltung ist, dass jeder Mensch sein Bestmögliches entsprechend seiner aktuellen Situation und den aktuellen Ressourcen macht. Sie haben schon einiges oder sogar sehr viel „ausprobiert“. Dies ist wertvoll und wichtig für den Weiterweg. Meine Therapieansätze sind ressourcen- und lösungsorientiert.

Die Therapie wird auf Ihr Behandlungsziel zugeschnitten. Dieses formulieren wir gemeinsam, damit wir beide einen realistischen Weg vor Augen haben. Es ist mir wichtig, dass Sie Ihr Problem und die Lösungsansätze gut verstehen sowie lernen, was Sie selbst zum Therapieerfolg beitragen können. Ein individuelles Trainingsprogramm und/oder zusammen erarbeitete Veränderungen im Alltag runden alle meine Behandlungen ab, um die gewünschte Funktionsfähigkeit im Alltag möglichst schnell wieder zu erlangen und um Wohlbefinden zu erleben. Veränderungen sind anspruchsvoll. Ich begleite Sie mit natürlichen und möglichst leichten Ideen auf diesem Weg.

Stefanie Staub

Physiotherapeutin MAS msk, OMTsvomp®
CRAFTA®-Therapeutin
syst. Erlebnis- und Naturtherapeutin
Gesundheitscoach

Zu meiner Person

Meine Freizeit ist mir als Ausgleich sehr wichtig. Die schönen Augenblicke und Ausblicke in der Natur, die Bewegung – sei es beim Tanzen, auf dem Wasser oder in den Bergen – sowie ein gutes Glas Wein mit Freundinnen und Freunden geben mir viel Lebensfreude.

Weiterbildungen Physiotherapie, Visualtraining, Entspannungstherapie

  • Schwindel und Tinnitus (osteopathische und psychodynamische Ansätze, Bernhard Voss)
  • Faszientherapie nach Anatomy Trains  (u.a. Modul Brustkorb-Atmung & Nacken-Kiefer)
  • Entspannungtherapie SystemticRelease® – Practitioner Kurs (inkl. Embodiment-Exercise), Abschluss 2019
  • Master of advanced studies (MAS) in muskuloskelettaler Physiotherapie mit Schwerpunkt Manuelle Therapie, ZHAW, Diplom 2016
  • Manuelle Therapie OMTsvomp®
  • Fachsupervisorin Physioswiss
  • Vestibuläre Physiotherapie (bei Schwindel)
  • Weiterbildungen mit Funktionaloptometristin (Einbezug der Augen)
  • CRAFTA: Cervico-occulärer Vertiefungskurs
  • CRAFTA (Craniofaziale Therapie) -Zertifizierung
  • Entspannungstechniken: Mentaltraining, SystematicRelease
  • Muscle Balance
  • First Contact Practitioner-Direktzugang
  • Faszientechniken (u. a. Fibrolisis Diacutánea, Método de K. Ekman)
  • MTT-2: Rehabilitation
  • Ressourcenorientierte Körperuntersuchung und Behandlung bei chronischen Schmerzen

Weiterbildungen Gesundheitscoaching, systemische Erlebnispädagogin, Outdoor Guide

Ausbildungs-/Tätigkeitseckpunkte

ab 2013: eigene Praxis an der Eigerstrasse 70 in Bern

 

2022: systemische Erlebnispädagogin (Prozessbegleiterin), Planoalto -> Integration ins Gesundheit- und Natur Coaching
2019: Outdoor-Guide -> Integration ins Gesundheitscoaching
2016: Master muskuloskelettale Physiotherapie, ZHAW
2015: zertifizierter Gesundheitscoach ®emota
2011: Zertifizierung CRAFTA-Therapeutin
2010 – 2013: selbstständige Tätigkeit im Wirbelsäulenzentrum Prodorso, Zürich
2010: Auslandaufenthalt in Zaragoza, Spanien
2008: Zertifizierung Manualtherapie, Maitland Level 2a
2008: Physiotherapeutin am Universitätsspital Zürich, Rheumatologie
2005: Diplom Physiotherapeutin FH (Physiotherapieschule am Unispital Zürich)
2000: C-Matura (Kantonsschule Zug)

Kontaktnetzwerk

Die Zusammenarbeit mit anderen PhysiotherapeutInnen und Spezialisten ist mir sehr wichtig für den Austausch und das stetiges Aktualisieren meines Wissens. Hier finden Sie die Links von meinem Kontaktnetzwerk, mit denen ich häufig zusammenarbeite.

 

Praxispartnerinnen

Nora Riedtmann, Praxis für Psychotherapie und Paartherapie
Elvira Widmer, Praxis für Naturheilkunde

 

Physiotherapie mit Spezialisierung Schwindel und Gleichgewichtsprobleme

Physiozentrum Schwindel & Gleichgewicht Maya Kündig, Bern
Praxis Laubegg Mirjam Müller, Bern

 

Physiotherapiepraxen mit unterschiedlichen Spezialisierungen

Physio Hildebrandt Markus Hildebrandt, Bern
Claudia Schwengeler, Physiotherapie und Pilates, Bern

 

Physiotherapeut*innen mit Spezialisierung Kiefer- und Kopfbeschwerden (u.a. CRAFTA) in/ausserhalb Bern

Physiomind Helen Zbinden, Thun
Helmos Helene Moser, Bern
Inselspital, Kieferphysioteam
Arpagaus Physio
 Susanne Arpagaus, Tägertschi
Physio Sternen Julia Lutz, Bern
Gertjan Krijnen, Luzern
Henriette Griever, Biel (079.391 44 93), Brügg

 

Spezialist*innen in anderen Fachgebieten bei Beschwerden am Kopf

Schlafberatung, La Luna, Bern
Logopädin, Praxis Sibylle Wyss-Oeri, Bern
Funktionaloptometristin, Optologisches Zentrum Solothurn Cordula Stocker, Solothurn
Sportsvision, Pascal Abegg, Zürich
Ernährungsberatung MonBijou Bern

 

HNO-Ärzte

GGZ Ärztliches Zenrum für Gehör-, Gleichgewichststörungen und HNO-Diagnostik
Dr. med. Beat Blaser HNO-Arzt
Dr. med. Andreas Messerli HNO-Arzt
Dr. med. Adrian Eichenberger HNO-Arzt
Dr. med. Damien Biétry HNO-Arzt

 

Zahnärzt*innen, Kieferorthopäden, Chirurgen

Universitätsklinik für Schädel-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Inselspital Sie benötigen eine Überweisung Ihres Hausarztes oder Zahnarztes. Diese finden Sie unter dem Link.
Zahnarztpraxis Dr. Windecker

 

Psychotherapie, Traumatherapie, Somatic Experience, Coaching

Sascha Zimmermann
Podcast Beziehungskosmos: Schemafolgen 4, 8, 20, 22, 45, 47, 49, 55 und als Ergänzung „Nein sagen“, „Selbstfürsorge“ etc.
www.psychologie.ch: alle zertifizierten Therapeut*innen inklusive Fachrichtung und Spezialisierung

 

Verschiedene Bewegungspezialist*innen

Pilance, Sonia Streit-Heilig, Pilates, Belp
Feldenkrais bei Silvia Strub
Pilates bei Nyah

 

Berufsverbände / Weiterbildungen

SVOMP Schweizerischer Verband Orthopädischer Manipulativer Physiotherapie
Physioswiss Berufsverband der Physiotherapeuten in der Schweiz
CRAFTA Cranio Facial Therapy Academy
SystematicRelease Körperorientierte Entspannungstherapie

Infos zu Spezialausbildungen

Craniofaciale Therapie (CRAFTA®)

CRAFTA ist eine spezialisierte manuelle Therapieform. Zertifizierte Craftatherapeuten absolvieren eine mehrjährige Ausbildung mit Prüfung um vertieftes Wissen über die Kopf-und Nackenregion zu erhalten. Die stetige Weiterbildung in Qualitätszirkeln, an neuen Kursen oder im Selbststudium ist selbstverständlich und zugleich Bedingung zur Beibehaltung der Zertifizierung.

 

Bei folgenden Beschwerden wird eine Behandlung durch eine diplomierte CRAFTA-Therapeutin empfohlen:

  • Kopf- und Nackenbeschwerden
  • Mund- und Gesichtsschmerzen
  • Kieferbeschwerden z. B. CMD, Diskusprobleme
  • atypische Ohrschmerzen
  • atypische Zahnschmerzen
  • zervikogene Kopfschmerzen
  • Spannungskopfschmerzen
  • atypische Augenbeschwerden
  • abgeklärte posttraumatische Sehstörungen, Konzentrationsstörungen z. B. nach einem Beschleunigungstrauma
  • Migräne
  • Halswirbelsäule- und Schädeltrauma
  • Kopf- und Halsoperationen
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Schwindel & Gleichgewichtsstörungen (vestibuläre Physiotherapie)
  • Schluckbeschwerden
  • chronische Kieferhöhlenprobleme
  • Trigenimusneuralgie
  • Fazialisparese

 

Als CRAFTA- und Physiotherapeutin ist für mich die Analyse der Kopf- und Halsregion aber auch der gesamten Körperhaltung sehr wichtig.
Die Schmerzlokalisation und deren Quelle müssen jedoch nicht zusammen liegen. Hier einige Beispiele dazu:

  • ein verspannter Halsmuskel kann zu unklaren Zahnschmerzen oder Augendruck führen
  • eine schlechte Rumpfstabilität führt teilweise zu einer vorgeschobenen Kopfposition, was Kiefermuskelverspannungen begünstigt
  • eine intensive Zahnbehandlung kann Ursache für Kopfschmerzen sein
  • eine schon lang vergessene Halswirbelsäulenproblematik kann ein Ohrensausen (Tinnitus) unterstützen
  • Mundatmung führt zu einer veränderten Kopfposition
  • Zähneknirschen hat nicht nur einen negativen Einfluss auf die Zähne sondern auch auf das Kiefergelenk und die Kaumuskulatur

 

Zusammenhänge sind sehr unterschiedlich. Ich evaluiere diese, erkläre die Möglichkeiten mit der CRAFTA-Therapie und biete Ihnen einen individuellen Behandlungsplan an. Komplexe Beschwerden haben mit der kombinierten HeadMind-Therapie längerfristig die meisten Erfolge.

 

Die Zusammenarbeit mit Zahnärzten, HNO-Ärzten, Rheumatologen und anderen Spezialisten ist mir sehr wichtig.Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.crafta.org.

Manuelle Therapie OMTsvomp®

„Die wörtliche Übersetzung der Manualtherapie bedeutet: „Behandlung mit den Händen“. Dieser Begriff sagt bereits aus, dass Manualtherapeuten Gelenke, Muskeln und Sehnen „in die Hand nehmen“ und sie mit speziellen Grifftechniken positiv beeinflussen. Ausserdem spielen Trainingswissen und Aktivitätsförderung eine zentrale Rolle. Eine Manualtherapeutische Therapiesitzung beinhaltet Kombinationen von Grifftechniken und Trainings- bzw. Aktivitätseinheiten. Die aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse sind sich in einem Punkt weitgehend einig: Training und Fitness sind die besten Ratgeber zur Genesung. Manualtherapeuten wägen genau ab, welche individuellen Behandlungselemente das beste Dienstleistungspaket für den Patienten ist.“ (Quelle: www.svomp.ch)

 

Als OMTsvomp® Therapeutin mit dem Master in muskuloskelettaler Physiotherapie und dank meiner mehrjährigen Arbeit an einem Wirbelsäulenzentrum erkenne ich auch in komplexen Fällen durch eine klar strukturierte Problemanalyse unter Einbezug der Gesamtsituation des Patienten schnell das physiotherapeutische Potenzial und vor allem die richtigen Behandlungsansätze. Dies und fundiertes Wissen über die Schmerzphysiologie helfen mir und dem Patienten sein Problem zu verstehen und an der Lösung zu arbeiten. Die Umsetzung der aktiven Therapie ist in einem Alltag mit vielen Anforderungen nicht immer einfach. Gerne unterstütze ich Sie dabei mit den Angeboten der HeadMind-Therapie.

 

Zum Beibehalten der Zertifizierung müssen alle 3 Jahre spezifische Weiterbildungsnachweise erbracht werden.

Meine Weiterbildungszeit investiere ich bevorzugt für meine Spezialgebiete. Für Manuelle Therapie bei orthopädischen Beschwerden an den Armen und Beine suchen Sie bitte via die Svomp-Homepage eine Therapeutin oder einen Therapeuten oder schauen Sie unter meinem Kontaktnetzwerk.

Manualtherapie Nacken

Kontakt

Stefanie Staub

HeadMind-Therapie – Physiotherapie – Gesundheitscoaching

Eigerstrasse 42, 3007 Bern
praxis@stefanie-staub.ch
079 422 85 03

Öffnungszeiten

Die Öffungszeiten sind von Montag bis Donnerstag unterschiedlich zwischen 8.00 – 19.15 Uhr

Sprache

Ich spreche auf unterschiedlichen Sprachniveaus deutsch, englisch, spanisch und französisch.

© 2023 Stefanie Staub
contact-section