• PhysioSystemische Therapie – Natur- & Gesundheitscoaching
  • über mich

meine therapeutische Haltung

mein Werdegang

meine Weiterbildungen

Über mich und meine Haltung als Therapeutin und Gesundheitscoach

PHYSIOTHERAPEUTISCH – GANZHEITLICH – RESSOURCENORIENTIERT

Stefanie Staub

Physiotherapeutin MAS msk
zertifizierte CRAFTA®- und
Manualtherapeutin OMTsvomp®
Syst. Erlebnis- und Naturtherapeutin
Gesundheitscoach emota®

Was mich ausmacht…

Ich höre ihnen zu und interessiere mich für sie: Ich möchte sie und ihre Beschwerden bzw. ihre Anliegen verstehen und mir ein Bild davon machen, in welchem Umfeld sich ihr Körper bewegt. Ihre (Körper-) Geschichte zählt, denn sie hat sie zu dem gemacht, wer sie heute sind und was sie spüren.

Ich geben ihnen Verantwortung für ihren Körper: Ich gebe Impulse und biete Therapieinterventionen für ihren Gesundheitsweg. Die Richtung entschieden wir gemeinsam.

Ich fokussiere mich auf ihre Ressourcen: Dies ist ein guter Ausgangspunkt für Veränderungen und mehr Wohlbefinden in ihrem Körper.

Ich urteile nicht über sie: Ich bin offen für verschiedene Meinungen, Lebensstile und den Umgang mit dem Körper und akzeptiere andere, wie sie sind. Ohne zu werten, stehe ich für die weniger beachteten (Körper-) Stimmen in ihrem System hin.

Meine therapeutische Haltung

Ich bin engagiert ihnen eine individuelle und bestmögliche Therapie anzubieten, welche auf Basis meiner zahlreichen Weiterbildungen und Spezialisierungen eine hohe Qualität aufweist und beim Ursprung der Beschwerden ansetzt. Eine klar strukturierte Analyse ist mir ebenso wichtig, wie das Erfassen der gesamten Situation, in welcher sie sich befinden. Ich habe ein ganzheitliches Körperverständnis und erachte das ganze System, in welchem wir leben, als relevant. Physische und psychosoziale Faktoren sowie die Umgebung und die Natur wirken auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Meine Haltung ist, dass jeder Mensch sein Bestmögliches entsprechend seiner aktuellen Situation und den aktuellen Ressourcen macht. Sie haben schon einiges oder sogar sehr viel „ausprobiert“. Dies ist wertvoll und wichtig für den Weiterweg. Meine Therapieansätze sind ressourcen- und lösungsorientiert. Das heisst, dass manchmal zuerst ihre Ressourcen gestärkt werden müssten, bevor Veränderungen und myofasziales Training (für die Muskeln- und Faszienketten) möglich werden. Dies führt zu einem längerfristigen Erfolg. Veränderungen sind anspruchsvoll. Ich begleite sie mit verständlichen und möglichst leichten Ideen auf diesem Weg. Ist die Natur für sie eine grosse Ressource, werde ich auch diese in die PST oder in einem Natur Coaching miteinbeziehen.

Ich sehe mich als Begleiterin auf ihrem Gesundheitsweg und biete ihnen passende Therapieinterventionen an – gemäss meinen vielen Weiterbildungen. Sie formulieren ihr Ziel. Und wir wählen gemeinsam die aktuell möglichen Therapieoptionen aus, damit wir beide einen realistischen Weg vor Augen haben. Es ist mir wichtig, dass sie ihr Problem und die Lösungsansätze gut verstehen sowie lernen, was sie selbst zum Therapieerfolg beitragen können.

Meine Haltung – als Älva – beim Natur Coaching

Beim Natur Coaching trage ich einen anderen Hut, den der «Älva». Ich bin keine Gesundheitsexpertin mehr. Du stehst alleine im Zentrum und dein Weg ist einzigartig, so dass ich «nur» den Rahmen gestalte um neue Impulse, Blickwinkel und/oder Lösungen zu ermöglichen.

Meine Haltung ist ressourcenorientiert. Das, was ist, ist wertvoll und wird gebraucht. Jede*r kann etwas. Ich bin lösungsorientiert unterwegs. Egal ob bei schwierigen Rahmenbedingungen wie Wetterumschwüngen oder bei persönlichen Prozessen es gibt einen nächsten sinnvollen und notwendigen Schritt sowie einen Impuls zu Lösungen. Mein Ziel ist, dass du durchs gewählte Setting (u.a. Methoden und Naturraum) deine Entwicklung erleben kannst. Der Einbezug deiner Körperstimme unterstützt dich dabei.  Und dass du nach dem Natur Coaching die nächsten Schritte gehen kannst in deine Wunsch-Richtung. Klarheit folgt häufig erst Tage nach dem Natur Coaching, wenn dein Körper durch Handlungen und Bewegungen das Erfahrene integriert. In meiner Schatzkiste befinden sich Coachingmethoden, kreative Naturmethoden, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Ansätze der Theorie U, Entspannungstechniken, Ressourcenarbeit (inkl. Zürcher Ressourcenmodel) und der Dialog mit der Natur, welche auf unterschiedlichen Ebenen (Naturraum, Inspiration, Distanz zum Alltag, Resonanzprinzip, Metaphern, Kraft der Elementen etc.) mitwirkt. Als ausgebildete Outdoor-Guide bin ich draussen sicher mit Menschen unterwegs.

Erlebe Entwicklung am Fluss – im Kanu – mit Weitblick – im Wald – ums Feuer …

Mein Werdegang

Ausbildungs-/Tätigkeitseckpunkte

2024: Namenswechsel zu PhysioSystemischer Therapie (vorher HeadMind-Therapie) aufgrund meiner therapeutischen Haltung
2024: Aufbau weiteres Standbein in Busswil TG (Nähe Wil)
seit 2013: eigene Praxis an der Eigerstrasse 70->42 in Bern

2022: systemische Erlebnispädagogin (Prozessbegleiterin), Planoalto -> Integration ins Gesundheit- und Natur Coaching
2019: Outdoor-Guide -> Integration ins Gesundheitscoaching
2016: Master muskuloskelettale Physiotherapie, ZHAW
2015: zertifizierter Gesundheitscoach ®emota
2011: Zertifizierung CRAFTA-Therapeutin
2010 – 2013: selbstständige Tätigkeit im Wirbelsäulenzentrum Prodorso, Zürich
2010: Auslandaufenthalt in Zaragoza, Spanien
2008: Zertifizierung Manualtherapie, Maitland Level 2a
2008: Physiotherapeutin am Universitätsspital Zürich, Rheumatologie
2005: Diplom Physiotherapeutin FH (Physiotherapieschule am Unispital Zürich)
2000: C-Matura (Kantonsschule Zug)

Meine Weiterbildungen

Weiterbildungen Physio…(Systemische Therapie)

  • Kiefer- und Gesichtsschmerzen, ZHAW, 2024
  • Master of advanced studies (MAS) in muskuloskelettaler Physiotherapie mit Schwerpunkt Manuelle Therapie, ZHAW, Diplom 2016
  • Manuelle Therapie OMTsvomp®
  • Fachsupervisorin Physioswiss
  • Vestibuläre Physiotherapie (bei Schwindel)
  • CRAFTA (Craniofaziale Therapie) -Zertifizierung (2011) mit stetigen Weiterbildungen wie Kongressen, Cervico-occulärer Vertiefungskurs, Q-Zirkel
  • Muscle Balance
  • First Contact Practitioner-Direktzugang
  • MTT-2: Rehabilitation

Weiterbildungen mit systemischem Ansatz und Fokus auf dem Körper

  • zert. Gesundheitscoach ®emota (Gesundheitscoaching Ausbildung Beschreibung®emota) inkl. Zürcher Ressourcen Model und individuellem Patientencoaching (2015) 
  • Schwindel und Tinnitus (osteopathische und psychodynamische Ansätze, Bernhard Voss)
  • Weiterbildungen mit Funktionaloptometristin (Einbezug der Augen)
  • Das Zwerchfell – verbindendes Element zwischen Bewusstem und Unbewusstem (IKP, Zürich, Ansätze aus der Atemtherapie)
  • Myofasziales Training: Literatur im Selbststudium (Art of Motion), Selbsterfahrung in Einzel- und Gruppenstunden
  • Faszientherapie nach Anatomy Trains  (u.a. Modul Becken, Brustkorb-Atmung & Nacken-Kiefer) sowie Fibrolisis Diacutánea, Método de K. Ekman
  • Entspannungtherapie SystemticRelease® – Practitioner Kurs (inkl. Embodiment-Exercise), Abschluss 2019
  • Trager Einführungstage und selbstständige Vertiefung
  • breites Spektrum an Entspannungstechniken: SystematicRelease, Embodiment-Übungen, Mentaltraining, Körperübungen
  • Ressourcenorientierte Körperuntersuchung und Behandlung bei chronischen Schmerzen
  • selbständige intensive Auseinandersetzung mit der Körperstimme via Bücher, Austausch und Erleben
  • Systemische Erlebnispägogin/ Prozessbegleiterin  (planoalto, 2021)
  • Naturtherapie: verschiedene Ansätze

Weiterbildungen fürs Natur- und Gesundheitscoaching inkl. Outdoor Guide-Ausbildung und Sicherheitskursen

  • Systemische Erlebnispägogin/ Prozessbegleiterin  (planoalto, 2021)
  • Masterzyklus Naturtherapie: Mandat der Natur (Sympoi, Modul 1-3, 2023-2024)
  • zert. Gesundheitscoach ®emota (Gesundheitscoaching Ausbildung Beschreibung®emota) inkl. Zürcher Ressourcen Model und individuelles Patienten-Coaching (2015)
  • breites Spektrum an Entspannungstechniken: SystematicRelease, Embodiment-Übungen, Mentaltraining, Körperübungen, Übungen mit Naturbezug

 

  • Sicherheitskurse auf dem Fluss (Rescue 3, WRT, Kanuschule Versam)
  • Diverse Kanukurse (Kanuschule Versam)
  • Outdoor Guide (planoalto, 2019)

Informationen zur Ausbildung: Craniofaciale Therapie (CRAFTA®)

CRAFTA ist eine spezialisierte manuelle Therapieform. Zertifizierte Craftatherapeuten absolvieren eine mehrjährige Ausbildung mit Prüfung um vertieftes Wissen über die Kopf-und Nackenregion zu erhalten. Die stetige Weiterbildung in Qualitätszirkeln, an neuen Kursen oder im Selbststudium ist selbstverständlich und zugleich Bedingung zur Beibehaltung der Zertifizierung.

Bei folgenden Beschwerden wird eine Behandlung durch eine diplomierte CRAFTA-Therapeutin empfohlen:

  • Kopf- und Nackenbeschwerden
  • Mund- und Gesichtsschmerzen
  • Kieferbeschwerden z. B. CMD, Diskusprobleme
  • atypische Ohrschmerzen
  • atypische Zahnschmerzen
  • zervikogene Kopfschmerzen
  • Spannungskopfschmerzen
  • atypische Augenbeschwerden
  • abgeklärte posttraumatische Sehstörungen, Konzentrationsstörungen z. B. nach einem Beschleunigungstrauma
  • Migräne
  • Halswirbelsäule- und Schädeltrauma
  • Kopf- und Halsoperationen
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Schwindel & Gleichgewichtsstörungen (vestibuläre Physiotherapie)
  • Schluckbeschwerden
  • chronische Kieferhöhlenprobleme
  • Trigenimusneuralgie
  • Fazialisparese

Meine physiosystemische Analyse behaltet neben der Kopf-  und Halsregion den ganzen Körper und das System, in welchem sich der Körper bewegt.
Hier einige Beispiele für Zusammenhänge.

  • ein verspannter Halsmuskel kann zu unklaren Zahnschmerzen oder Augendruck führen
  • eine schlechte Rumpfstabilität führt teilweise zu einer vorgeschobenen Kopfposition, was Kiefermuskelverspannungen begünstigt
  • eine intensive Zahnbehandlung kann Ursache für Kopfschmerzen sein
  • eine schon lang vergessene Halswirbelsäulenproblematik kann ein Ohrensausen (Tinnitus) unterstützen
  • Mundatmung führt zu einer veränderten Kopfposition
  • Zähneknirschen hat nicht nur einen negativen Einfluss auf die Zähne sondern auch auf das Kiefergelenk und die Kaumuskulatur
  • Ein häufiges „Schulter hochziehen“ oder „Zähne zusammenbeissen“ in herausfordernden Situationen beeinflusst die Strukturen der oberen Halswirbelsäule und des Kiefers.

Informationen zur Ausbildung: Manuelle Therapie OMTsvomp®

„Die wörtliche Übersetzung der Manualtherapie bedeutet: „Behandlung mit den Händen“. Dieser Begriff sagt bereits aus, dass Manualtherapeuten Gelenke, Muskeln und Sehnen „in die Hand nehmen“ und sie mit speziellen Grifftechniken positiv beeinflussen. Ausserdem spielen Trainingswissen und Aktivitätsförderung eine zentrale Rolle. Eine Manualtherapeutische Therapiesitzung beinhaltet Kombinationen von Grifftechniken und Trainings- bzw. Aktivitätseinheiten. Die aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse sind sich in einem Punkt weitgehend einig: Training und Fitness sind die besten Ratgeber zur Genesung. Manualtherapeuten wägen genau ab, welche individuellen Behandlungselemente das beste Dienstleistungspaket für den Patienten ist.“ (Quelle: www.svomp.ch)

Kontakt

Stefanie Staub

PhysioSystemische Therapie,
Natur- & Gesundheitscoaching

Praxisadresse Bern:
Eigerstrasse 42, 3007 Bern
praxis@stefanie-staub.ch
079 422 85 03

Praxis Busswil TG:
praxis@stefanie-staub.ch
079 422 85 03

Natur Coaching:
rund um Bern und Wil
naturcoaching@stefanie-staub.ch

Firmensitz: Busswil TG

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Bern: Montag bis Mittwoch unterschiedlich zwischen 8.00 – 19.15 Uhr
Öffnungszeiten Busswil: Do & Fr auf Anfrage

Sprache

Ich spreche auf unterschiedlichen Sprachniveaus deutsch, englisch, spanisch und französisch.

© 2025 Stefanie Staub
contact-section