PhysioSystemische Therapie mit Fokus ADHS
ADHS-Erfahrungs-Austauschgruppe
… mit Einbezug des Körpers (Muskel-Fazien-Nervensystem) und der Natur
ADHS-Erfahrungs-Austauschgruppe
Diese Erfahrungs-Austauschgruppe ist für neurodivergente Erwachsene mit ADHS. Draussen in der Natur kannst du deine Themen ansprechen, neue Blickwinkel gewinnen und dich mal wieder verstanden fühlen unter neurodivergenten Menschen. Der Inhalt wird sich aus der Gruppe heraus entwickeln. Wenn passend, bringe ich zu den aufkommenden Themen kreative Methoden aus dem Natur Coaching ein für neue Blickwinkel und die Möglichkeit die Erkenntnisse oder nächsten Schritte körperlich zu erleben.
Wir sind gehend oder sitzend mit oder ohne Feuer zusammen unterwegs. Mein Ziel ist es dir einen sicheren Rahmen für den Austausch draussen in der Natur zu ermöglichen. In meinem Rucksack bringe ich vernetztes Wissen und Erfahrung mit ADHS, Energiemanagement, körperlichen Beschwerden aus der Körpertherapie und der systemischen Prozessbegleitung (Erlebnispädagogik) mit und eine grosse Portion Gwunder. Bei zu schlechtem Wetter weichen wir auf einen Raum aus.
Eckpunkte
- Teilnehmende: Erwachsene mit ADHS
- Ort: Busswil (Nähe Will SG) draussen in der Natur – meistens im Wald – je nach Witterung drinnen
- Treffen: Donnerstagabend ca. 18.00-21.00 mit gemeinsamem Picknick, alle 4-6 Wochen
- Daten: geplannter Start Frühling 2026, vorher auf Anfrage
- Kosten: CHF 35 pro Abend
PhysioSystemische Therapie mit Fokus ADHS
Ist der Ansatz der PhysioSystemischen Therapie passend und du hast zusätzlich eine ADHS, welche du in Verbindung mit deinen köperlichen Beschwerden bringst?
Ich biete dir – neurodivergenten Menschen mit körperlichen Beschwerden und ADHS:
- Über 20 Jahre Erfahrung mit komplexen Schmerzpatient*innen mit breitem Methodenkoffer (PhysioSystemische Therapie inkl. Natur- und Gesundheitscoaching)
- Deine Körperstimme als zentrale Ressource hören und unterstützen
- ADHS-Wissen aus Selbststudium (u.a. Artikeln, Bücher, Online-Kursen, Webinaren) vernetzt mit Alltags-und Therapiesituationen
- Clinical Reasoning (= klinischer Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozess von Physiotherapeuten und anderen medizinischen Fachkräften) sowie gezieltes Hinterfragen von Informationen über ADHS (Forschernatur, analytischen Denken/C-Matura)
- Meine Haltung: Dein Weg ist dein Weg. Ich begleite dich kreativ mit einem Rucksack aus Erfahrungen von anderen und mir selber sowie bewährten Methoden und Strategien.
- Schritte: Inputs – Handlung – Selbstbeobachtung – Anpassung – Integration
- Inputs in der Praxis: Prozess- und ressourcenorientierte Behandlung/Gesundheitscoaching mit breitem Methodenkoffer
- Inputs im Natur Coaching: Von der Gedankenwelt in konkrete Handlungserlebnisse. Lass dich überraschen.
Bist du unsicher ob es passt?
Gehe mit diesen Fragen auf einen Spaziergang. Die Antworten können sehr vage oder konkret sein. Alles hilft dir und mir weiter bei der Frage ob wir den Weg gemeinsam gehen wollen.
- Wo will ich hin?
- Sehe ich aktuell Stolpersteine auf meinem Weg? Wenn ja, kannst ich sie benennen oder beschreiben?
- Spielt mein Körper eine Rolle bei meinen Themen?
Wenn er dies nicht tut, suche besser nach einer anderen Fachperson mit dem passenden Hintergrund. Ich wünsche dir alles Gute auf deinem Weg.
Melde dich per Email oder einer Sprachnachricht und beschreibe mir kurz um was es geht und wo du Fragen hast. Ich melde mich anschliessend telefonisch bei dir. Es geht zuerst nur um den Ist-Zustand und wo du hinwillst. Um den Weg geht es dann in der PhysioSystemischen Therapie mit Fokus ADHS.
Hintergrundwissen ADHS
ein neurodivergenter Weg zum Fachwissen
Ich arbeite mit neurodivergenten Menschen und trete ohne ADHS-Coach-Titel auf. Mein Wissen kommt aus intensivem Selbststudium vernetzt mit Therapie- und Alltagssituationen. Mein Wohlbefinden ist mir wichtig. Teure Weiterbildungen, die wieder bei Adam & Eva beginnen und meistens viele Powerpoint-Präsentationen mit sich bringen, sind für mich kein effizienter und freudiger Lernstil. Ich habe nach all den Jahren mit ADHS schon meine Techniken um da durchzukommen und daraus zu lernen, doch dies braucht zu viel Energie, die ich lieber anders einsetze. Mir ist bewusst, dass heute Titel und Dipome zählen. Dies ist für mich eine lineare Denkweise und eine Ablehnung von anderen Lernstilen. Ich möchte mich für Neurodiversität auch beim Lernen einsetzen.
Poppt in der Behandlung oder im Coaching ein Thema auf, bei welchem ich mich unsicher fühle, gehe ich auf die nächste Sitzung freudig auf Forschungsreise. Verstehen wollen von komplexen Zusammenhängen, Integration von Wissen ins tägliche Leben und Wege zu mehr Wohlbefinden sind seit Jahren mein Antrieb für Wissens- und Erfahrungserweiterung.
So wage ich einmal mehr einen etwas anderen Weg.
Ich habe die klare Gewissheit in mir, dass was ich mitbringe reicht für die professionelle Begleitung von Menschen mit ADHS zu mehr körperlichem Wohlbefinden.
Die Therapie- und Coachingstunden mit neurodivergenten Menschen sind für mich meistens freudig und geben mir das Gefühl einer wertvollen Arbeit. Die Stunden sind sehr prozess- und ressourcenorientiert und oft herausfordernd im Sinne einer hohen Präsenz. Ich kann aus meinem ganzen Methodenkoffer schöpfen und Neues kombinieren. All das mag ich sehr. Es ist für mich eine zufriedenstellend Zusammenarbeite, da die Kund*innen – sich oft bewusst über die Wichtigkeit bzw. Notwendigkeit der eigenen Mitarbeit zum Therapie- bzw. Gesundheitscoachingziel – sich entsprechend dem aktuellen Lebenssetting engagieren für ihr Wohlbefinden. Da ich diese Arbeit schätze, möchte ich mehr mit neurodivergenten Menschen mit körperlichen Beschwerden und ADHS arbeiten.