Erleben Sie wie die verbesserte visuelle Wahrnehmung und ein gezielter und spielerischer Wechsel von Spannung und Entspannung Ihr Wohlbefinden steigert und Einfluss auf Ihre Sicht, Ihre Konzentrationsfähigkeit und längerfristig auch auf Ihre Beschwerden haben.
Geeignet wenn…
- Sie sich eine bessere Sicht, ein besseres Wohlbefinden, eine verbesserte Reaktions- oder Konzentrationsfähigkeit wünschen.
- Sie einen Zusammenhang mit Ihren Augen oder Ihrer Kopfhaltung am Computer und Ihren Beschwerden sehen. Vielleicht haben Sie durch eine asymmetrische Kopfhaltung eine bessere Sicht oder die Gleitsichtbrille zwingt Sie unbewusst in einer Position zu „erstarren“, damit Sie gut lesen können. Zusammen analysieren wir die vielfältigen Einflussfaktoren.
- Sie in Ihrer Geschichte einen Sturz auf den Hinterkopf oder Augenprobleme hatten.
- Sie realisieren, dass Ihre Sicht oder Augenbeschwerden mit Bewegungen, Sport, Lichtverhältnissen oder Haltungen anders sind.
Der Faktor „Augen“ ist bereits in der HeadMind-Therapie integriert.
Der Fokus beim Visualtraining liegt weniger auf den Schmerzen, sondern je nach Bedürfnissen auf einer Verbesserung der Sicht bzw. der visuellen Wahrnehmung, der Konzentrations- oder Reaktionsfähigkeit. Visualtraining alleine biete ich aktuell nicht an.
Visualtraining ohne Beschwerden
Visualtraining bei Schmerzen und Beschwerden
Ansätze der Sports Vision
Wir schauen fokussiert, wohin wir unsere Aufmerksamkeit lenken, doch wir nehmen auch in den Augenwinkeln Bewegungen war. Es braucht das Wechselspiel von fokussiertem Sehen und dem Wahrnehmen in der Peripherie, was stark mit unserem Gleichgewicht zusammenhängt. Unsere Reaktionsfähigkeit und Sehschärfe hängen ebenfalls von diesem Wechselspiel ab sowie die Fähigkeit zum An- und Entspannen.Das Visualtraining nach Sports Vision ist sehr spielerisch, z.B. mit Bällen, auf einem Balanceboard oder grundsätzlich in Bewegung.Diese Ansätze setze ich fürs gezielte Visualtraining ein. Ich mache, wie andere SpezialistInnen, zunehmend die Erfahrung, dass dieses Training auch für andere Behandlungsziele erfolgversprechend ist, z.B. die Entspannungsfähigkeit erfahren und Verhaltensmuster erleben, um diese dann ändern zu können.
Ansätze der Funktionaloptometrie
Ein gutes Bild unserer beider «Augen-Kameras» ist in unserem Körpersystem evolutionsbedingt sehr hoch gewertet. Ist das Bild verwackelt oder die Verarbeitung der Bilder fehlerhaft, versucht der Körper z.B. durch erhöhte Spannung der Nacken- oder Kiefermuskulatur oder mit asymmetrischen Kopfhaltungen ein bestmögliches Bild zu erhalten. Dies kann ein Nährboden für Beschwerden im Nacken, am Kopf, im Kiefer, im Gesicht oder für Schwindel sein. Vielleicht realisieren Sie auch „nur“ eine reduzierte Konzentration. Defizite in der visuellen Wahrnehmung brauchen z.B. beim Lesen oder beim Laufen auf wackeligen Steinen mehr Ressourcen in der Verarbeitungszentrale „Hirn“.
Die Tatsache, dass 20% der Informationen, die von unseren Augen aufgenommen werden, für unsere Halswirbelsäule bestimmt sind, zeigt zudem die intensive Vernetzung der Augen mit der Halswirbelsäule. Die Informationen werden beispielsweise zur Stabilisierung oder zur richtigen Ausrichtung unseres Kopfes gebraucht.
Beispiel aus der Praxis:
Frau A. hat Kieferbeschwerden. Bei der Untersuchung sind die leicht gedrehte Kopfposition sowie Verspannungen in der oberen Halswirbelsäule auffällig. Die Testung der Augen ergeben, dass sie leichte Schwierigkeiten mit der Fusion der Bilder vom linken und vom rechten Auge hat. Dies führt zur leicht gedrehten Kopfposition, um dominant mit dem stärkeren Auge zu sehen. Als Therapie macht sie eine einfache Übung zur Verbesserung der Fusion, korrigiert die Kopfposition im Alltag und verbessert die Koordination der Kiefermuskeln. Sie ist nach kurzer Zeit beschwerdefrei.
Dank intensiven Weiterbildungen bei einer Funktionaloptometristin, bei Sports Vision und vertiefende CRAFTA-Kurse habe ich das Spezialwissen für diese Zusammenhänge und kann Basistests aus der Funktionaloptometrie selbstständig durchführen sowie ein Visualtraining anbieten. Je nach Testergebnis oder Grundproblematik tausche ich mich mit SpezialistInnen aus oder weise PatientInnen an diese weiter.
Termin buchen oder noch Fragen?
Kosten & Aufwand
- inkl. mind. 10 Minuten Vor- und Nachbereitung
- Bei Beschwerden: Kostenreduktion mit einer gültigen Physioverordnung CHF 49.45
- 1. Sitzung CHF 145, 50 Minuten
- jede weitere (oder kürzer) 10 Minuten CHF 20
- keine Kostenbeteiligung der Zusatzversicherungen
„Nach jahrelanger erfolgloser Suche nach dem Ursprung meiner fast täglichen Kopfschmerzen gelang ich bei Steffi an die richtige Adresse: Sie stellt eine Fehlkorrektur/muskuläres Defizit meiner Augen fest, verwies mich an eine Optometristin und begleitet mich seither unterstützend beim Prozess der richtigen Korrektur.
Ich schätze deine bodenständige, verständnisvolle und unkomplizierte Art und staune ab deinen immer wieder neuen Lösungsansätzen. Danke“