Das Therapiekonzept ausgerichtet auf längere Beschwerden am Kopf, im Nacken oder allgemein chronische Beschwerden mit Integration des ganzen Menschen.
Das Zusammenspiel zwischen Nacken, Kiefer, Augen, Kopf und Haltung des ganzen Körpers sowie deren beitragenden Faktoren und teilweise auch das Zusammenspiel von Emotionen und der Körperspannung stehen im Zentrum der ganzheitlichen (-> Praxisphilosophie) HeadMind-Therapie.
Geeignet bei…
- hartnäckigen Beschwerden am Kopf, am Kiefer, in den Ohren, im Nacken oder Rücken
- Tinnitus
- Gesichtsschmerzen
- Migräne
- unklaren Sehproblemen
- Schwindel
- chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat
Therapiekonzept
Die HeadMind-Therapie begünstigt einen längerfristigen Erfolg dank des Einbezugs der beitragenden Faktoren und des ganzen Menschen sowie der individuellen Zusammenstellung aus meinem breiten Methodenkoffer. Physiotherapie mit den Spezialisierungen Crafta und Manuelle Therapie ist die Basis. Gesundheitscoaching und bei Bedarf Visualtraining sind integriert. Ich begleite Sie als Gesundheitsexpertin auf Ihrem Weg mit Ihren Wünschen.
Kosten & Aufwand
- inkl. mind. 10 Minuten Vor- und Nachbereitung
- Kostenreduktion mit einer gültigen Physioverordnung CHF 49.45
- 1. Sitzung CHF 155, 50 Minuten
- jede weitere (oder kürzer) 10 Minuten CHF 20
- keine Kostenbeteiligung der Zusatzversicherungen
- Länge der Therapie kann nach ca. 3 Sitzungen geben werden.
„Ich fühlte mich ernst genommen. Wir suchten gemeinsam nach der besten Lösung um das Optimum herauszuholen. Die Übungen lassen sich gut in den Alltag einbauen und ich erhielt gute und sinnvolle Hilfsmittel.“
Vorteile HeadMind-Therapie gegenüber nur Physiotherapie
- Physiotherapie (inkl. CRAFTA- und Manualtherapie)
- Spezialwissen für den Kopf-, Kiefer- und Nackenbereich (inkl. Tinnitus, Schwindel, Gesichtsschmerzen, unklare Sehprobleme)
- Methoden aus dem Gesundheitscoaching zur Unterstützung bei Haltungs- und Verhaltensänderungen
- Entspannungstherapie (SystematicRelease, Atemtechniken, Mentaltraining u. a.)
- Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen: Diese Unterstützen Sie bei der Integration von Verhaltensänderungen, zur Verbesserung der Entspannungsfähigkeit und zur Defokusierung bspw. beim Tinnitus
- Embodiment-Exercise (Emotionen beeinflussen unsere Haltung, Haltung & Bewegung beeinflussen auch unsere Emotionen)
- Therapien mit Integration der visuellen Wahrnehmung
- Entwicklung von Strategien, wie Sie selber Ihre Beschwerden positiv beeinflussen und mit diesen umgehen können im Alltag
Hintergrundinformationen
Beispiele
- Herr A. hat das Mödeli, wenn er konzentriert ist, den Kiefer nach vorne zu schieben. Er kommt mit Beschwerden im Ohr in die Therapie. Verspannungen in den Muskeln, die diese Bewegung machen, führen zu den Schmerzen. Doch wieso ist diese Muskulatur überlastet? Herr A. realisiert sein Mödeli und verändert es mit Hilfe von Erinnerungsstützen im Alltag. Zusammen mit einer Behandlung der Verspannung und der verbesserten Koordination der Kiefermuskeln wird er beschwerdefrei. Nur die Behandlung der Schmerzquelle hätte nicht zum Erfolg geführt.
- Frau B. kommt mit Kopfschmerzen in die Therapie. Viele Therapien hat sie schon ausprobiert. Die Halswirbelsäule wurde gut behandelt. Tests der Augen bzw. der visuellen Wahrnehmung lösen ihre Beschwerden aus. Die Augenmuskeln sind überlastet, möglicherweise durch eine unfallbedingte funktionelle Fehlstellung. Basisübungen für die Augen reduzieren die Beschwerden deutlich. Sie ist motiviert, nun auch an den anderen Faktoren zu arbeiten.
- Herr C hat Verspannungskopfschmerzen, meistens bei der Arbeit. Der Arbeitsplatz ist ergonomisch korrekt. Die Behandlung der Nacken- und Schultergürtelmuskulatur führt kurzfristig zur Linderung. Nach genauer Analyse der Faktoren erkennt Herr C, dass die Beschwerden an Tagen mit hohem Arbeitsdruck verstärkt sind und dass er in diesen Situationen die Schulter hochzieht. Bei ihm reichte bereits das Erkennen der Zusammenhänge, um die Schmerzen zu reduzieren. Er lernte, wie seine Schulterposition, den in ihm aufsteigenden Druck signalisierte und welche Strategien er dagegen anwenden konnte, z. B. kurze Pausen oder Atemübungen.
Individuelles oder begleitetes Erlernen von Stressmanagement oder Gesundheitscoaching wären weitere Strategien gewesen.
Methodenkoffer HEAD…
- Craniofaciale Therapie (CRAFTA) für Beschwerden am Kopf, Gesicht, Ohr & Nacken
- Kiefertherapie (CRAFTA)
- Manuelle Therapie (OMTsvomp®) insbesondere bei Rücken-und Nackenbeschwerden
- Basisabklärung der Mitbeteiligung der Augen in Zusammenarbeit mit Spezialisten
- vestibuläre Physiotherapie bei Schwindel
- Aktive Therapie zur Verbesserung der Muskelfunktion sowie von Haltungs- und Bewegungsmustern
- Informationen zur Schmerzphysiologie
- Weichteiltechniken z.B. Faszientechniken (Anatomy Train), Triggerpunkttherapie
- Sport- und Ergonomieberatung
- Patient Education & spezifische Informationen
- klassische Physiotherapie bildet die Basis meiner spezialisierten Therapie
Methodenkoffer …MIND
- Unterstützung bei der Analyse von weiteren physischen und psychischen Faktoren, die zu Ihrem Problem beitragen oder es unterhalten z. B. Zähneknirschen (Bruxismus), Haltungsmödelis, erhöhte Muskelspannung durch Emotionen & Stress, Augenüberlastungen
- Entspannungstherapie (SystematicRelease, Atemtechniken, Mentaltraining u. a.)
- Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen: Diese Unterstützen Sie bei der Integration von Verhaltensänderungen, zur Verbesserung der Entspannungsfähigkeit und zur Defokusierung bspw. beim Tinnitus
- Entwicklung von Strategien, wie Sie selber Ihre Beschwerden positiv beeinflussen und mit diesen umgehen können im Alltag
- Motivations- und Planungsinterventionen aus der Gesundheitspsychologie:
„Vielen Menschen fällt es schwer, das, was sie sich vorgenommen haben, auch in die Tat umzusetzen. Auch dann, wenn sie hoch motiviert sind, gelingt es ihnen oft nicht, entsprechende Handlungen folgen zu lassen.“ (Fuchs, Göhner und Seelig, 2007)
Im Sinne dieses Zitates unterstütze ich Sie, wie Sie orientiert an Ihrem Ziel und mit Ihren Möglichkeiten im Alltag ins Handeln kommen. So fällt der nötige aktiven Teil der Therapie und/oder die Veränderung von Haltungs- und Verhaltensgewohnheiten einfacher. - Therapie/Coaching für chronische Beschwerden am Bewegungsapparat
- Ansätze aus dem Gesundheitscoaching
- Embodiment-Exercise (Emotionen beeinflussen unsere Haltung, Haltung & Bewegung beeinflussen auch unsere Emotionen)
- Stressmanagement